Sie umfasst die Anamnese, als auch die ggf. nötigen weiteren Maßnahmen.
Wie z.B.:
- Klinische Anamnese: Dabei werden die Beschwerden und die Vorgeschichte des Patienten erfasst.
- Körperliche Untersuchung: ich untersuche den Patienten, um Anzeichen von Krankheiten zu finden.
- Laboruntersuchungen: Blut- und Urintests können helfen, bestimmte Krankheiten zu diagnostizieren.
- Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder CT werden genutzt, um innere Organe und Strukturen zu untersuchen.
- Spezielle Tests: Dazu zählen zum Beispiel Allergietests oder genetische Untersuchungen.
Diese Diagnoseformen helfen, eine genaue Diagnose zu stellen.